Loading...

dieBasispartei.

Aktuelles nicht nur aus dem Kreisverband Heidelberg.

Die Elektronische Patientenakte.

  • die-elektronische-patientenakte

Seit Jahrzehnten angekündigt, soll sie nun Wirklichkeit werden - die elektronische Patientenakte, kurz ePA. Vordergründig geht es um die Minimierung des Verwaltungsaufwandes, in Wirklichkeit geht es um den Gewinn von Daten, die bekanntlich an jedermann (WHO, externe Analysten, an wen auch immer) weitergegeben werden können.

Ab Mitte Januar 2025 soll es nun eine elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten geben. Die Nutzung der ePA bleibt aber auch dann "freiwillig".

Mehr darüber lesen ...

Rezepte, um den Sturm zu überstehen.

  • rezepte-um-den-sturm-zu-ueberstehen

Der gesellschaftliche und auch politische Umbau ist unübersehbar. Und dieser Wandel ist wie ein Sturm, der über uns hinwegfegt. Aber wir sind dem Sturm nicht schutzlos ausgeliefert, wir können uns wehren. Ganz wichtig ist aber, dass wir uns nicht nur auf das Wehren konzentrieren, sondern auch kreative Konzepte entwickeln, wie wir in Zukunft leben wollen.

Zunächst ist es wichtig, sich überhaupt bewusst zu machen, welche Prozesse gerade ablaufen. Das Bauchgefühl reicht dafür weitgehend aus. Wir werden diese Prozesse ohnehin nicht dezidiert nachweisen können, dazu haben wir gar nicht die Möglichkeiten. Um ein solches Bauchgefühl entwickeln zu können, braucht es die Bereitschaft, sich breit zu informieren ...

Mehr darüber lesen ...

Vortrag "Recherchieren statt Googeln".

Wer aktiv nach Informationen im Internet sucht, bemüht meistens eine Suchmaschine - und das ist leider fast immer Google. Google bietet zugegebenermaßen den größten Komfort und die vergleichsweise am Besten aufbereiteten Suchergebnisse. Das hat aber zwei Haken: Zum Einen ist Google eine unfassbare Datenkrake und zum Anderen werden die ausgegebenen Suchergebnisse erkennbar gefiltert.

Wir hatten dazu vor wenigen Tagen einen Themenabend veranstaltet und ich wollte noch einmal die wesentliche Aussagen zusammenfassen:

Mehr darüber lesen ...

Möglichkeiten der Digitalen Selbstbestimmung.

Wir hatten vor Kurzen einen ersten Themenabend zum Thema Digitale Selbstbestimmung. Es ging um die Frage, wie wir uns bei der Bewegung im digitalen Raum schützen können. Um es kurz zu halten: Umfassender Schutz ist eigentlich nicht möglich.

Alle Betriebssysteme und Hersteller haben Vor- und Nachteile. Daher gilt es, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen und letztlich, sie gegeneinander abzuwägen, z.B: Welche Daten sollen geschützt werden? Vor wem? Welche Einschränkungen bin ich bereit, dafür in Kauf zu nehmen?

Ein paar grundlegende Dinge sollte man aber berücksichtigen und sie sind auch für IT-Laien einfach umzusetzen. Nils Hoffmann hatte dazu einen einstündigen Vortrag gehalten, den wir hier zusammenfassen:

Mehr darüber lesen ...

Musterbeschwerde für medizinische Berufe.

Die Mitteilung des Impf- bzw. Gesundheitsstatus des Pflege- und Gesundheitspersonals ist aus vielen Gründen abzulehnen. Sie ist auch datenschutzrechtlich bedenklich. Datenschützer haben daher eine Muster-Beschwerde für medizinische Berufe zur Verfügung gestellt, die an den jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten zu richten ist. 

Solltet ihr als Pflegekräfte,  Ärzte, oder sonstiges medizinische Gesundheitspersonal von der Meldung eures Impfstatus im Rahmen der angeblichen Impfpflicht betroffen sein, solltet ihr eine Datenschutzbeschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde senden. Andernfalls wird eurer Impfstatus bzw. Gesundheitsstatus  über Elster dem Finanzamt und dem Gesundheitsamt mitgeteilt. Eine Vorlage findet ihr hier:


Mehr darüber lesen ...

Bußgeldbescheid erhalten?

Es ist ja mittlerweile ein fast schon übliches Vorgehen geworden: Wer an irgendwelchen Aktionen gegen den politischen Corona-Irrsinn teilnimmt oder wer irgendwelche behördlichen Auflagen nicht erfüllt, kann damit rechnen, staatlicherseits zur Kasse gebeten zu werden.

Ganz wichtig: Gegen Bussgeldbescheide kannst du dich wehren...

Mehr darüber lesen ...

Impfpflicht und Selbständigkeit.

Selbständige im Gesundheitswesen, die sich nicht impfen lassen wollen, stehen vor der Frage, ob sie im März automatisch ihre Existenz verlieren oder was im Zweifel passieren kann. Am 16.03.2022 ist auch für sie Stichtag. Was sind die rechtlichen Folgen, wenn ich der staatlich angeordneten Nachweispflicht nicht oder nicht rechtzeitig nachkomme? Gibt es Alternativen? Kann ich Zeit gewinnen?

Die Anwälte für Aufklärung haben diese Fragen analysiert und rechtliche Handlungsalternativen für Selbständige aufgezeigt, die von der sogenannten Impfpflicht im Gesundheitswesen nach dem Infektionsschutzgesetz betroffen sind:

Mehr darüber lesen ...

Keine Impfung - keine Arbeit...? Teil II

Leider kommt man heutzutage kaum noch hinterher angesichts der Informationsflut zu Corona & Co. Noch weniger kommt man hinterher, wenn die gefundenen Informationen gleich wieder aus dem Internet verschwinden, weil sie von selbsternannten Wahrheitswächtern als möglicherweise staatsdeligitimierend eingeordnet werden...

Vor einer Woche hatte ich zum Thema Impfpflicht im Gesundheitswesen auf einen YouTube-Stream hingewiesen, der umgehen zensiert wurde. Der Videostream ist aber noch auffindbar...

Mehr darüber lesen ...

Keine Impfung - keine Arbeit...? Teil I

Seit der Deutsche Bundestag am 10.12.2021 einen neuen § 20a (die sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“, oder genauer: Die einrichtungsbezogene Nachweispflicht) in das Infektionsschutzgesetz eingefügt hat, hält sich hartnäckig die Befürchtung, dass Beschäftigte in Gesundheitsberufen ohne Job auf der Straße stehen, wenn sie sich bis zum 15.3.2022 nicht gegen COVID-19 impfen lassen.

Mehr darüber lesen ...

Themenbereiche:
Freiheit ist Handeln ohne Zwang
Machtbegrenzung bedeutet gegenseitige Kontrolle
Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung des Inneren und Äußeren
Schwarmintelligenz ist die Fähigkeit einer Gruppe zu sinnvollem Verhalten