Loading...

dieBasis

Aktuelles aus dem KV Heidelberg

Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben?

Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich die Stadt mit einem Stadtentwicklungskonzept 2035. 

Zur Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept 2035 lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger ein. In der Auftaktveranstaltung unter dem Motto „Zukunftsreise Heidelberg“ am Donnerstag, den 30. März 2023 zwischen 16:00 – 20:00 Uhr können wir die Zukunft Heidelbergs mitgestalten und unsere Ideen einbringen.

Die Veranstaltung findet im neuen Karlstorbahnhof (Südstadt) statt und kann jederzeit besucht werden. Ein breites Begleitprogramm für Groß und Klein mit Food Truck, Kino und Kinderprogramm runden die Reise in die Zukunft Heidelbergs ab.

Mehr darüber lesen ...

Frieden ist nur durch Freiheit, Freiheit nur durch Wahrheit möglich.

Am 25. Februar fand nicht nur in Berlin eine Veranstaltung statt, sondern auch in Lörrach im Südwesten Deutschlands. Dietmar Ferger sprach über die Wahrheit hinter dem Krieg, die Wahrheit in der Wirtschaft, in der Kriegsproduktion, in der Kunst und im Recht. Solange die Wahrheit verdreht wird, wird es keinen Frieden geben! Die Wahrheit ist oft schwer zu ertragen.

Zum Abspielen des Videos bitte auf das Bild klicken

Mehr darüber lesen ...

Themenabend "Konsensieren".

Das Systemische Konsensieren (SK) ist ein Entscheidungsverfahren, in dem die Gruppe aus den eigenen Reihen selbst die Lösungsvorschläge entwickelt. Jener Vorschlag, der in der Gruppe die geringste Ablehnung erfährt, erfährt gleichzeitig den geringsten Gruppenwiderstand.

Bei dieser Form der Entscheidungsfindung wird von den Beteiligten eben nicht die Zustimmung zu dem jeweiligen Vorschlag erfragt, sondern das Ausmaß des Widerstandes.

Mehr darüber lesen ...

Gemeinde und Gemeinderat: Was sind eigentlich deren Aufgaben?

Im nächsten Jahr steht die Neuwahl des Gemeinderats an. Wir sind eine politische Partei und als solche sollte eines unserer vordringlichen Ziele sein, in die politischen Gremien zu kommen: Bundestag, Landtag und Kommunalparlamente wie beispielsweise der Gemeinderat.

Wir, die Basispartei, wollen eine andere, bessere Politik. Die kommende Kommunalwahl bietet eine gute Gelegenheit, sich Gedanken darüber zu machen, wie gut unser Gemeinderat seine Aufgaben in der jetzigen Wahlperiode bewältigt hat, wo wir Defizite sehen und vor allem: Was wir anders machen würden.

Mehr darüber lesen ...

Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz.

Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz sind eine (begrenzte) Möglichkeit, den Staat politisch unter Druck zu setzen. Wie begrenzt diese Möglichkeiten sind, haben wir als KV selbst sehen können, als wir in Sachen Belegungszahlen der Intensivstationen aktiv geworden sind. Man hat uns ins Leere laufen lassen…

Mehr darüber lesen ...

Heidelberger Bürger demonstrieren für den Frieden.

Morgens, 29.01.2023 vor der Heiliggeistkirche 11 Uhr: In Heidelberg hat sich am Sonntagmorgen eine Gruppe Menschen zusammengefunden, um für den Frieden zu demonstrieren.

Während der stillen Mahnwache, wurden Plakate in die Höhe gehalten, um die Gottesdienstbesucher, für das Thema Frieden zu sensibilisieren. Auf den Plakaten waren folgende Aussagen:


Mehr darüber lesen ...

Der mündige Bürger zwischen Indoktrination und Falschinformation in Schule und Wikipedia.


Markus Fiedler hält am 2. Februar um 18:30 Uhr einen Vortrag mit diesem Thema:

Der mündige Bürger zwischen Indoktrination und Falschinformation in Schule und Wikipedia

ACHTUNG! NEUER VERANSTALTUNGSORT*: Schützenhaus Feudenheim, In der Au 20, 68259 Mannheim 

Der Veranstalter der ursprgl. Location hat den Vertrag kurzfristig gekündigt, weil er der Ansicht ist, Markus Fiedler sei ein Verschwörungstheoretiker ...

Schüler sollten zur eigenständigen Entscheidungsfindung befähigt werden. Das ist das Ziel von Schule. Wie und ob diese Zielvorstellung real in Deutschland umgesetzt wird, zeigt der Vortrag an einigen Beispielen auf.

Zum Hintergrund...

Mehr darüber lesen ...

Nordbadische Coronajustiz.


Man könnte denken, das Coronathema neige sich seinem Ende zu. Die einst beschworenen Horrorszenarien haben sich nicht bewahrheitet, selbst Oberwarner Karl Lauterbach ist in den Medien deutlich leiser geworden und Leute wie Christian Drosten oder Annalena Buyx versuchen sich in homöopathisch dosierter Reinwaschung.

Aber das Maskenthema scheint uns bar aller wissenschaftlichen Erkenntnis an den Füßen kleben zu bleiben. In anderen Ländern wird schon längst keine Maske mehr getragen, in Schweden wurde noch nie Maske getragen und gerade dieses Land ist am Besten durch das gekommen, was medial als „Pandemie“ in Dauerschleife durch die Öffentlichkeit gepeitscht wurde. 

Mehr darüber lesen ...

Freiheit. Die Floskel des Jahres.

„Freiheit“ wurde zur Floskel des Jahres erklärt. Das wäre ein Ereignis, das weniger Bedeutung als der in China umgefallene Sack Reis hätte, wenn dem Ganzen nicht ein solche mediale Aufmerksamkeit geschenkt werden würde.

Einer der wesentlichen Begriffe, über die sich unsere Gesellschaft definiert, wurde von zwei vielen womöglich gar nicht bekannten Journalisten zur „Floskel des Jahres“ erklärt. Diese diffamierende Etikettierung ist symptomatisch für den Niedergang dessen, was unsere Gesellschaft einst ausgemacht hat.

Mehr darüber lesen ...